Kaufmann/frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

In Nordfriesland arbeiten Kaufleute im Einzelhandel oft in Fachgeschäften, Kaufhäusern, Supermärkten oder zum Beispiel bei Discountern. Sie haben dabei ein vielfältiges Aufgabenfeld: Beratung und Verkauf, Wareneinkauf, Lagerung, Verwaltungstätigkeiten aber auch Gestaltung des Sortiments oder Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen.

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter an Endverbraucher. Das Spektrum der angebotenen Waren reicht von Nahrungsmitteln über Bekleidung und elektrischen Geräten bis hin zu Einrichtungsgegenständen und Schmuck.

Ausbildung

Die Ausbildung geht über drei Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Beruflichen Schule statt. In Niebüll werden die Auszubildenden aller Branchen (Warenbereiche) gemeinsam unterrichtet. Das hat für die Auszubildenden den Vorteil, dass sie die besondere Vielfältigkeit des Einzelhandels kennenlernen.

Das Besondere an der Ausbildung ist, dass zunächst die zweijährige Ausbildung zum/-r Verkäufer/-in absolviert und dann mit einem zusätzlichen Ausbildungsjahr der Abschluss als Kaufmann/-frau im Einzelhandel erworben werden kann. Das hat den Vorteil, dass man mit der bereits bestandenen Prüfung zum/-r Verkäufer/-in gestärkt und sicherer an die Prüfung zum Kaufmann im Einzelhandel herangehen kann.

Mit Abschluss der Prüfung zum Verkäufer/-in oder Kaufmann/-frau im Einzelhandel kann man unter bestimmten Voraussetzungen sogar den Mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) erwerben.

Die Ausbildung ist in 14 Lernfelder unterteilt:

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen präsentieren
Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
Lernfeld 4: Waren präsentieren
Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern
 
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 6: Waren beschaffen
Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
Lernfeld 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
Lernfeld 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
Lernfeld 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen
 
3.Ausblidungsjahr
Lernfeld 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 12: Mit Marketingkonzepten Kunden binden
Lernfeld 13: Personaleinsatz planen und durchführen
Lernfeld 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln

Hinzu kommen noch die Fächer Politik, Englisch und Sport.


Anforderungen

Wer Kaufmann/-frau im Einzelhandel werden möchte, der sollte unter anderem Spaß im Umgang mit Menschen haben, teamfähig sein, auf sein Äußeres achten, sich ausdrücken und rechnen können und muss auch mal ein bisschen Stress ertragen.


Weitere Informationen

Der Einzelhandel bietet viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Unter anderem kann man sich zum/r Handelsfachwirt/-in weiterbilden. Nach bestandener Ausbildung bietet sich zudem die Möglichkeit an der Beruflichen Schule in Niebüll an der Fachoberschule (FOS) seine Fachhochschulreife zu erwerben und anschließend an der Berufsoberschule (BOS) sogar das Abitur.