Kaufmännische/r Assistent/in
Fachrichtung Wirtschaft - Schwerpunkt Fremdsprache
Die zweijährige Berufsfachschule III Fachrichtung Wirtschaft führt zu einer abgeschlossenen staatlich anerkannten Berufsausbildung als „Kaufmännische Assistentin/Kaufmännischer Assistent“ und zur Fachhochschulreife.
Die Berufsfachschule III Fachrichtung Wirtschaft wird mit zwei Schwerpunkten geführt:
- Informationsverarbeitung
- Fremdsprachen (Englisch, Französisch)
Im Schwerpunkt Fremdsprachen (Englisch, Französisch) umfasst der Unterricht:
Lernfelder:
- Unternehmen präsentieren und im gesamtwirtschaftlichen System einordnen
- Sich um Ausbildungs- und Arbeitsplätze bewerben und personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
- Absatzmarktbezogen planen und handeln
- Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten
- Geschäfts- und Arbeitsprozesse gestalten und reflektieren und die Effizienz mit Standardsoftware erhöhen
- Alltagssituationen im beruflichen Kontext in der Zielsprache Englisch aufbereiten, gestalten und reflektieren
- Mündliche und schriftliche Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kunden in der Zielsprache Englisch formulieren
- Über grundlegende Sprachkenntnisse in einer zweiten Zielsprache verfügen
- Alltägliche und betriebliche Gesprächssituationen in einer zweiten Zielsprache bewältigen und verstehen
Fächer
- Deutsch
- Mathematik
- Wirtschaft/Politik
- Religion / Philosophie
- Sport
Am Ende des ersten Ausbildungsjahres ist ein vierwöchiges kaufmännisches Praktikum zu absolvieren. Der beurteilte Praktikumsbericht ist Bestandteil der Abschlussprüfung.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich über folgende Prüfungsbereiche:
Praktische Prüfung:
- Fallbezogene Lösung von Problemstellungen aus dem kaufmännischen Alltag
Berufsbezogene schriftliche Prüfungen im Schwerpunkt Fremdsprachen:
- Handeln auf Beschaffungs- und Absatzmärkten sowie Dokumentation von Geschäftsprozessen
- Zielsprache Englisch in betrieblichen Kommunikationssituationen anwenden
- Anwendung der zweiten Fremdsprache im alltäglichen und beruflichen Kontext
und zum Erwerb der Fachhochschulreife in beiden Schwerpunkten:
- Deutsch
- Mathematik
Detailinformationen zum Bildungsgang finden Sie in den Beratungspapieren.